Die 55-Zoll-Variante des OLED-TVs GZW2004 von Panasonic erhielt unsere Auszeichnung für den besten OLED-TV 2019. Das 65-Zoll-Modell steht diesen Leistungen in nichts nach, muss sich 2020 aber gegen neue Konkurrenten behaupten.
Auf der Panasonic-Website ist bereits das Nachfolgemodell HZW2004 zu sehen, das dem GZW2004 nicht nur äußerlich zum Verwechseln ähnlich sieht. Worin die Unterschiede zwischen den Modellen liegen, erfahren Sie in unserem Vorabvergleich der beiden High-End-TVs im Anschluss an diesen Test. Da sich der 65GZW2004 kaum vom 55-Zoll-Modell unterscheidet, verzichten wir an dieser Stelle auf ausufernde Testlaboranalysen und verweisen stattdessen auf die Ergebnisse in unserer Ausgabe 5.2019. Doch was macht den GZW2004 so einzigartig, dass wir diesen Fernseher das zweite Mal innerhalb eines Tests besprechen?
Einzigartiges Panel-Tuning
Panasonic setzt bei den GZW2004-Modellen auf ein OLED-Panel-Tuning, um einen der größten OLED-Nachteile effektiv zu mindern: Zeitlich begrenzte Nachleuchteffekte sind mit dem GZW2004 drastisch reduziert. Möglich macht dies eine verstärkte Rückwand, die die Abwärme äußerst effektiv ableitet. Da OLED-Zellen pixelgenau Licht erzeugen und helle Pixel deutlich mehr Wärme abgeben als dunklere, entsteht bei einem Bildwechsel auf einheitliche Leuchtflächen (alle Pixel sollen gleich hell leuchten) das Problem, dass an den vormals helleren (wärmeren) Stellen Schattenmuster auftreten. Mit dem GZW2004 ist es Panasonic erstmals gelungen, diese Schattenmuster wirksam bekämpft.
Mit Ausnahme des Nachfolgemodells HZW2004 ist bislang kein anderes OLED-TV-Modell angekündigt, das auf dieser Technologie aufbaut, weshalb der GZW2004 nach wie vor eine einzigartige Konstruktion darstellt, die man bei anderen OLED-TV-Herstellern vergeblich sucht. Doch Panasonic will noch mehr: Der Hersteller erhöht beim GZW2004 die durchschnittliche Helligkeit, weshalb dieser OLED-TV zugleich brillantere Bilder darstellt. Unter Praxisbedingungen kann der Vorsprung gegenüber anderen OLED-TVs zwar auf wenige Prozentpunkte zusammenschrumpfen, doch gerade bei flächig hellen Bildsequenzen macht sich der Unterschied bemerkbar. Weiterer Vorteil von Panasonics OLED-Ansteuerung: Trotz der Logo-Dimming-Funktion, die statische Elemente gezielt in der Helligkeit reduziert, zeigt der GZW2004 keinen Helligkeitsabfall in Filmen oder Serien, wenn diese minutenlang ohne Kontrastwechsel ablaufen – andere OLED-TVs dunkeln hierbei häufig automatisch das Bild ab.
Für Filmliebhaber
Panasonic macht kein Geheimnis daraus, dass der GZW2004 vor allem Filmliebhaber ansprechen soll. Selbst wenn Sie keine Bildkalibrierung durchführen oder nur selten Filminhalte wiedergeben, so werden Sie die exzellenten Voreinstellungen schnell zu schätzen wissen. Gerade in den Voreinstellungen Kino, THX oder Professionell könnten die Messwerte präziser kaum sein und der TV macht hierbei sogar Profi-Monitoren Konkurrenz. Entscheiden Sie sich dagegen für den Dynamik- oder Standard-Modus, kann es durch die nicht abschaltbare automatische Kontrastregelung passieren, dass der GZW2004 ein Helligkeitsflackern bei Kontrastwechseln zeigt. Wer das Quellmaterial aufpäppeln will, findet in Panasonics Farb- und Kontrastremastering die bessere Alternative, um die Sättigung und den Dynamikumfang im Bild zu steigern, ohne dass das Ergebnis zu künstlich erscheint. HDR-Bildinhalte mit bis zu 4 000 Nits Dynamikumfang werden nahezu ohne Detailverluste wiedergegeben, weshalb der Auto-HDR-Bildabgleich bei diesem Fernseher kaum Auswirkungen zeigt.
Panasonics Einstiegs-LCDs mit deutlich schwächerer Bildleistung profitieren dagegen umso mehr von der dynamischen HDR-Anpassung. Wie es sich für einen aktuellen High-End-TV gehört, unterstützt der GZW2004 nicht nur Basis-HDR-Signale wie HDR10 und HLG (auch HLG Fotos), sondern gleichermaßen die dynamischen Varianten Dolby Vision und HDR10+. Da manche UHD-Blu-ray-Discs beide Formate liefern, ist es Panasonic hoch anzurechnen, dass Sie im HDMI-Systemmenü eine Vorauswahl treffen können, um zum Beispiel eine Dolby-Vision-Wiedergabe zu erzwingen und die HDR10-Plus-Erkennung durch die Quelle zu umgehen. Dies sorgt für maximale Flexibilität und macht den GZW2004 zugleich zur absoluten Displayreferenz für alle, die die Bildqualität von UHD-Blu-rays professionell bewerten möchten. Auch im Gaming-Bereich lässt Panasonic bei der Darstellungsqualität nichts anbrennen: Sie können einen vorab perfekt eingestellten Bildmodus nutzen und die Spieloption einfach hinzuschalten, um die Eingabeverzögerung auf 22 Millisekunden abzusenken. Auch die pixelgenaue RGB-Wiedergabe von PC-Signalen lässt sich durch den optionalen Pure-Direct-Modus in Sekundenschnelle aktivieren. Allerdings fehlen neue HDMI-Funktionen: VRR, eine 120-Hz-Signalannahme und eine eARC-Tonweiterleitung sind mit dem GZW2004 nicht umsetzbar.
Stattdessen wird als einziges neues HDMI-Feature ALLM unterstützt, sodass der TV automatisch in den Spielmodus wechselt, sobald ein Videospiel gestartet wird. Und auch beim Tonkonzept müssen wir Kritik üben, denn Panasonic konstruiert den GZW2004 als All-in-One-Lösung: Sie erwerben nicht nur ein High-End-Display, sondern erhalten zugleich ein Dolby-Atmos-fähiges Tonsystem. Den 3D-Rundumklang sollen nach vorn gerichtete Lautsprecher an der Bildunterkante und zusätzliche an der Rückseite angebrachte und nach oben abstrahlende Atmos-Lautsprecher möglich machen. Vergleichen Sie die Tonqualität mit anderen TV-Lösungen, so kann das Panasonic-Konzept durchaus Pluspunkte sammeln: Die Wiedergabe ist kraftvoll und je nach Aufstellung bzw. Raumbeschaffenheit kann auch der Raumklang überzeugen. Doch gut ist bei diesem Fernseher nicht gut genug: Es fehlt ein automatisches Einmesssystem, um die Wiedergabe auf die Raumbedingungen abzugleichen, und die niedrig angesetzten nach vorn abstrahlenden Lautsprecher machen es unmöglich, bei einer Tischaufstellung unnötige Reflexionen zu vermeiden. Auch beim Dynamikumfang dürfen Sie keine Wunder erwarten: Die Atmos-Demotracks von Dolby präsentiert der GZW2004 mit angezogener Handbremse. Unglücklich ist ebenfalls, dass Panasonic zwar Dolby-Tonspuren unterstützt, aber DTS-Tracks außen vor bleiben. Aufgrund der referenzwürdigen Bildqualität erwartet man bei diesem Fernseher mindestens die Tonqualität einer ausgewachsenen Soundbar-Lösung, doch diese Qualität vermitteln die internen Lautsprecher nicht. Da der Fernseher nicht als Center-Channel ins Heimkino-Set-up eingebunden werden kann und eine Soundbarerweiterung aus optischen Gesichtspunkten nicht zu empfehlen ist, macht eine klassische Hifi-Stereo-Erweiterung zum Start hier noch den meisten Sinn oder Sie nutzen die internen Lautsprecher und geben sich mit der gebotenen Tonqualität zufrieden.
Referenz-TV
Der GZW2004 bietet durch das Twin-Tuner-System zahlreiche Vorteile, darunter eine Videoansicht des Zweitsenders innerhalb der Smart-TV-Senderliste und die Möglichkeit, zwei Programminhalte parallel auf USB-Festplatten aufzuzeichnen. Eine Freischaltung für die 6-monatige HD-Plus-Nutzung ist kostenlos und die praktische Neustart-Funktion mittels Internetverbindung steht auch für die HD-Privatsender von ProSieben und Sat.1 zur Verfügung. Apps, häufig genutzte Funktionen und Bildvoreinstellungen lassen sich gezielt filtern, sodass Sie im Bildschirmmenü wirklich nur das erblicken, was Sie tagtäglich nutzen. Ohne externe Zuspieler bieten Apps wie Youtube, Netflix oder Amazon den Zugang zu 4K-HDR-Signalen. Normale HDTV-Signale sind für den GZW2004 keine Herausforderung, doch die natürliche Bildabstimmung kommt auch der alltäglichen TV-Wiedergabe zugute. Schwächen zeigt Panasonics System erst, wenn Sie versuchen, Bildfehler korrigieren zu wollen: Die Rauschfilter greifen entweder zu schwach ein oder provozieren Nachzieheffekte (automatische Stufe meist bester Kompromiss) und gegen Banding-Artefakte bietet Panasonic keinen effektiven Lösungsansatz.
Selbst im Dynamikmodus verfremdet Panasonic Eingangssignale deutlich weniger als andere TV-Anbieter, was in Großmärkten schnell den Eindruck vermitteln kann, dass der GZW2004 kontrastschwächer erscheint. Doch das Gegenteil ist der Fall: Panasonic vermeidet in den meisten Einstellungen künstlich überstrahlende Bilder und zugleich zeigen dunkle Bildinhalte eine exzellente Detailgenauigkeit. Die Wiedergabe wird im eigenen Wohnzimmer deshalb umso mehr überzeugen und wir können Ihnen an dieser Stelle die neutralen Bildeinstellungen besonders ans Herz legen. Selbst wenn Sie das berühmte Haar in der Suppe auch bei solch einem Ausnahme-Fernseher finden werden: Eine bessere Bildqualität im TV-Segment haben wir bis dato nicht gesehen und jedes 2020 erscheinende TV-Modell wird große Mühen haben, den GZW2004 bei der Wiedergabequalität zu übertrumpfen.
Einstellungen für ein natürliches Bild
- Modus: Professioniell, THX, Benutzer oder Spiel
- Luminanzlevel: Je nach Wunsch
- Kontrast: 90–100
- Helligkeit : 0
- Farbe: 50
- Farbton: 0
- Schärfe: 30–50
- Farbtemp.: Warm 2
- Colour Man.: Aus
- Farbremastering: Aus oder Niedrig
- Umgebungssensor: Je nach Wunsch
- Dynamic HDR Effect: Ein (HDR10-Quelle)
- Auto HDR : Je nach Wunsch
- HDR Brightness Enhancer: Aus oder max. 10 (HDR-Quelle)
- Rauschunterdr.: Aus oder Auto
- Rem. Pr. MPEG: Aus
- Rem. Pr. Auflösung: Auto
- Kontrast Remastering: Aus oder Ein
- Intelligent Frame Creat.: Aus oder Niedrig
- Schwarzes Zwischenbild : Aus
- Kontrast-Regelung: Aus
- Farbskala: Rec.709 (SDR), Rec.2020 (HDR)
- Gamma: 2.4 (SDR), 2.2 (HDR)
- 16:9 Overscan: Aus
Bildquelle:
- DSC08978: © Auerbach Verlag
- DSC08981: © Auerbach Verlag
- DSC08985: © Auerbach Verlag
- DSC08990: © Auerbach Verlag
- DSC09035: © Auerbach Verlag
July 05, 2020 at 03:39PM
https://ift.tt/31KoEfF
Panasonic TX-65GZW2004 - großer OLED-TV im Test - DIGITAL FERNSEHEN - Digitalfernsehen.de
https://ift.tt/3gnwkbz
Panasonic Deutschland
Bagikan Berita Ini
0 Response to "Panasonic TX-65GZW2004 - großer OLED-TV im Test - DIGITAL FERNSEHEN - Digitalfernsehen.de"
Post a Comment